Einigungsvertrag

Einigungsvertrag
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands vom 31.8.1990 (BGBl II 889). Mit dem E., dem der Bundestag mit Vertragsgesetz vom 23.9.1990 (BGBl II 885) zugestimmt hat und der am 29.9.1990 in Kraft getreten ist (BGBl II 1360), ist die Einheit Deutschlands wiederhergestellt worden. Der E. regelt im Wesentlichen die Auswirkungen des von der Volkskammer der DDR am 23.8.1990 beschlossenen Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland nach Art. 23 a.F. des Grundgesetzes zum 3.10.1990. Der E. ist die Grundlage für die Rechtsangleichung zwischen der früheren Bundesrepublik Deutschland und dem sog.  Beitrittsgebiet (Art. 3 des Einigungsvertrages), d.h. dem Gebiet der alten DDR. Von Bedeutung für die Rechtsangleichung waren zudem (1) Der Vertrag über die Schaffung einer  Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 18.5.1990 (BGBl II 537), der zum 1.7.1990 in Kraft getreten ist und der durch den E. weitgehend gegenstandslos geworden ist; (2) der Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland vom 12.9.1990 (BGBl II 1318; sog.  Zwei-plus-Vier-Vertrag, der die außenpolitische Basis des Einigungsvertrages bildet); (3) die EG-Recht-Überleitungsverordnung vom 28.9.1990 (BGBl I 2117), mit der das Recht der Europäischen Gemeinschaften auf das Beitrittsgebiet übergeleitet wird.
- Der E. besteht aus der Präambel, 45 Artikeln und einem klarstellenden Protokoll zu einzelnen Regelungen des Vertrages sowie aus drei Anlagen und der Zusatzvereinbarung vom 18.9.1990. Anlage 1 enthält besondere Bestimmungen zur Überleitung von Bundesrecht, Anlage 2 besondere Bestimmungen für die Fortgeltung von Recht der DDR und Anlage 3 die gemeinsame Erklärung der beiden Regierungen vom 15.6.1990 zur Regelung offener Vermögensfragen. Die Zusatzvereinbarung enthält u.a. Erklärungen zur Behandlung der Stasi-Akten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einigungsvertrag — Basisdaten Titel: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands Kurztitel: Einigungsvertrag Abkürzung: EinigVtr, EVertr, EV, EiV Art: Staatsvert …   Deutsch Wikipedia

  • Einigungsvertrag — Ei|ni|gungs|ver|trag 〈m. 1u; unz.〉 Vertrag über den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland * * * Ei|ni|gungs|ver|trag, der: zwischen der Bundesrepublik und der DDR geschlossener völkerrechtlicher Vertrag, der die Einzelheiten ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Einigungsvertrag — Ei|ni|gungs|ver|trag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR — Die Anspruchs und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz und Sonderversorgungssystemen der DDR beinhaltet die Art und Weise, wie die in der DDR begründeten Rechte in die gesetzlichen Regelungen zur Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der ehemaligen DDR — Die Anspruchs und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz und Sonderversorgungssystemen der DDR beinhaltet die Art und Weise, wie die in der DDR begründeten Rechte in die gesetzlichen Regelungen zur Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Einheit — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Einheit 1990 — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”